Da von den Kelten nicht bekannt ist, welche Art von Zelten sie hatten (bzw. ob sie überhaupt welche hatten), müssen wir in diesem Punkt leider Zugeständnisse machen. Unsere Zelte sind demnach nicht historisch korrekt. Dennoch werden unsere Zelte so eingerichtet, wie es auch vor mehr als 2000 Jahren gewesen sein könnte: unsere Betten werden mit Wolldecken und Fellen ausgestattet, unsere Kleidung und Nutzgegenstände in Holztruhen verstaut.
Auch unsere Möbel,
die wir im Lager benutzen, sind komplett aus Holz, im Stecksystem
zusammengebaut (ja, auch wir finden Biertischgarnituren auf historischen
Veranstaltungen und vor allem in einem Lager völlig fehl am
Platz!).
Beleuchtet
wird unser Lager in erster Linie von Öllampen. aus Sicherheitsgründen (und vor allem in den Zelten) greifen wir aber auch hin und wieder auf Kerzen
zurück.
Wir
versuchen, im Lager möglichst immer Gerichte zu kochen, die auch damals
schon möglich gewesen wären. Kartoffeln, Paprika und Tomaten wird bei
uns im Lager niemand finden. Wir scheuen uns auch nicht, immer wieder
neue Gerichte
auszuprobieren.
Außerdem haben
wir seit einiger Zeit unseren Wollschautisch, bei dem Besucher sich die
einzelnen Verarbeitungsschritte von Wolle vom Schaf zum fertigen Gewebe
anschauen können. Dabei sind sie herzlich eingeladen, die ausgestellten
Dinge auch anzufassen, um wirklich zu "begreifen". Besonders bei
Kindern findet dies immer großen
Anklang.
Interessierte
dürfen uns gerne im Lager besuchen oder uns für eine Veranstaltung
begleiten. Einfach mal nachfragen, Zelt und Kleidung können unter
Umständen von uns gestellt werden.